Bäume im Kohlenstoffaustausch

Diese Nachricht finde ich wissenswert:

Quelle:
https://idw-online.de/de/news649473

Überraschung im Wald: Bäume tauschen untereinander Kohlenstoff aus
Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

Waldbäume nutzen Kohlenstoff nicht nur für sich – sie tauschen auch grosse Mengen davon über ihre Wurzeln mit Nachbarbäumen aus. Diese Entdeckung machten Botaniker der Universität Basel, wie sie im Wissenschaftsmagazin «Science» berichten. Der intensive Kohlenstoffhandel von Baum zu Baum – auch zwischen verschiedenen Arten – verläuft über symbiotische Pilzfäden im Boden.

Dass Pflanzen durch die Fotosynthese Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen, ist bekannt. Der dabei entstehende Zucker wird zum Bau von Zellulose, Holzstoff (Lignin), Eiweiss und Fett verwendet, also der Grundbausteine der Pflanze. Während ein Baum wächst, wird Zucker von den Blättern zu den Wachtumsstellen transportiert: zu den Zweigen, Stämmen, Wurzeln und den mit diesen verbundenen Wurzelpilzen (Mykorrhizapilze).

Bäume mit Kohlenstoffdioxid begast

Dr. Tamir Klein und Prof. Christian Körner von der Universität Basel sowie Dr. Rolf Siegwolf vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) berichten nun, dass der Zuckertransport weiter geht als bisher angenommen. In einem Waldstück nahe Basel nutzten sie einen Baukran und ein Netzwerk feiner Schläuche, um die Kronen fast 120 Jahre alter, 40 Meter hoher Fichten mit Kohlendioxid zu begasen, das mit einer Markierung versehen war. Dafür benutzten die Forscher ein Kohlendioxid, das gegenüber normaler Luft eine tiefere Konzentration des seltenen, etwas schwereren 13C-Kohlenstoffatoms aufweist.

Während das markierte Kohlendioxid für die Bäume keinen Unterschied macht, konnten die Botaniker seine Spur mit einem Atom-Massen-Spektrometer im ganzen Baum verfolgen. So liess sich der durch die Photosynthese aufgenommene Kohlenstoff von den Baumwipfeln bis zu den Wurzelspitzen nachweisen. Die Forscher fanden, dass der markierte Kohlenstoff nicht nur in neuen Wurzeln der behandelten Fichtenbäume auftaucht. Dasselbe Signal trugen auch die Wurzeln benachbarter Bäume, die nicht markiert worden waren – auch von anderen Baumarten.

«Wald mehr als Summe der Bäume»

Der einzige Weg, auf dem der Kohlenstoff von der Fichte zur Buche, Föhre oder Lärche – oder umgekehrt – gelangen konnte, war jener über die dünnen Fäden der gemeinsamen Mykorrhizapilze. Pflanzen im Unterholz blieben völlig unmarkiert, weil sie andere Pilzpartner haben als die Bäume. Den entdeckten wechselseitigen Transport grösserer Kohlenstoffmengen zwischen ausgewachsenen, nicht verwandten Baumarten in einem natürlichen Mischwald bezeichnet die die Gruppe als «sehr überraschend».

Die Entdeckung stelle die Individualität des Baums in Bezug auf seinen Kohlenstoffhaushalt infrage, so die Botaniker weiter. Wichtig sei das Resultat der vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Studie auch, weil der in Bäumen gespeicherte Kohlenstoff den bedeutendsten Bestandteil der Biosphäre darstellt. Zudem werden neue Dimensionen der Rolle der Mykorrhizapilze im Wald eröffnet: «Der Wald ist offensichtlich mehr als nur die Summe von Bäumen», kommentiert Prof. Christian Körner das Ergebnis.

Originalbeitrag
Klein T, Siegwolf RTW, Körner C
Belowground carbon trade among tall trees in a temperate forest
Science Magazine (2016) | DOI 10.1126/science.aad6188

###
Nachtrag von Konstantin:
Das zugehörige Bild wirft Fragen bei mir auf:
https://idw-online.de/de/newsimage?id=273389&size=screen
Wenn das markierte CO2 durch Schläuche in die Baumkronen angegeben wird ohne die Baumkronen zb mit Folie einzupacken, weht das Gas nicht einfach auch zu Nachbarbäumen?
Das Bild ist auch in diesem englischen Beitrag:
http://phys.org/news/2016-04-trees-carbon.html

1 Gedanke zu „Bäume im Kohlenstoffaustausch“

  1. Hallo Konstantin,

    kennst Du das Buch „Das geheime Leben der Bäume Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt“ von Peter Wohlleben?
    Falls nicht, hier ist die Leseprobe. Gleich im ersten Kapitel berichtet der Autor über die Verflechtungen von Baumwurzeln verschiedener Bäume untereinander und dem Austausch von Nährstoffen, um z.B. einen Baumstumpf über hunderte Jahre noch am Leben zu erhalten.
    Lesenswert!

Schreibe einen Kommentar