Fragen an Konstantin

Newsletter Anmeldung

Anastasia-Bücher-Shop

Spenden

Wer diesen Blog unterstützen will, kann spenden:

Projekt Waldgartendorf e.V.
VR-Bank Bad Hersfeld
DE41532900000036101300
BIC: GENODE51BHE
Verwendungszweck: Spende

Archiv

Green Hosting mit Ökostrom und lokal erzeugtem Solarstrom!
Samstag 12. Oktober 2019

Zome-Kuppeln

Seit Jahren kenne ich geodätische Kuppeln. Bekannt wurden sie insbesondere durch Buckminster Fuller seit grob 80 Jahren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4tische_Kuppel

Diese Kuppeln brauchen relativ wenig Material und sind sehr stabil.

Neu für mich sind sogenannte ZOME-Kuppeln. Der Kunstbegriff ‚Zome‘ stammt aus der Verbindung vom ‚zonohedron‘ und ‚dome‘.

Bei den Geodätischen Kuppeln sind die Felder dreieckig, bei den Zomes sind sie zumeist viereckig.

In der Schweiz gibt es den Bauingenieur Kai Rosit, der sich schwerpunktmäßig mit Zome-Kuppeln beschäftigt.

Zwei Bilder seiner Webseite:

Hier seine Webseite: http://kugelblick.org/zome/

 

*********

Für den Modellbau eignet sich ganz besonders gut das sogenannte ‚Zometool‘. Ein Stecksystem, das viel mehr ist als Spielzeug. Zometool verbindet auf geniale Weise Mathematik, Wissenschaft, Natur, Kunst, Architektur und Forschung.

https://www.zometooleuropa.de/

Von kleinsten bis großen Strukturen ist vieles möglich. Ich habe es ausprobiert und kann es sehr empfehlen. Hier zwei Bilder für einen ersten Eindruck:

Bildquelle: https://www.zometooleuropa.de/s/cc_images/teaserbox_2456597743.jpg?t=1425390098

Dieses Gebäudemodell hat beispielsweise mehrere Zome-Kuppeln:

Bildquelle: https://www.sciencecompany.com/Assets/ProductImages/nc13027n-lg-B.jpg

Kommentar schreiben (wird moderiert)