Frage: Wird es eine zweite Welle der SARS-2-Pandemie geben? |
Hundertprozentig kann diese Frage niemand beatworten. Frühestens, wenn die Fallzahlen wieder ansteigen bzw. einzelne Krankenhäuser wieder beginnen, an die Kapazitätsgrenzen ihrer Intensivstationen zu stossen, und entscheiden müssen, wen sie künstlich beatmen (und vielleicht dadurch retten könnten) und wen sie stattdessen sterben lassen müssen (‚altersgerecht‘ [Frage 10 Aber: die Sterberaten der CoViD-19-Toten sind doch ‚altersgerecht‘?], selbstverständlich – auch wenn es den Betroffenen und deren Angehörigen und Freunden wenig gerecht vorkommen mag, einen liebgewonnenen Menschen zwei Jahre vor seinem natürlichen Ablaufdatum ‚zu entsorgen‘ – aber manch einer sieht das anders, vielleicht, weil er eine Erbtante hat), frühestens dann wissen wir es wieder mal ganz genau (die, die Zahlen lesen können, jedenfalls) und die, die wieder auf die noch nicht sichtbare Übersterblichkeit pochen, werden u.U. überrascht feststellen, dass man diesmal früher als bei der ersten Welle tatsächlich nicht nur auf Todesanzeigen angewiesen ist von Menschen, die sicher nur an der Luftverschmutzung im idyllischen Tessin verstorben sind. Denn was die meisten (noch) nicht verstehen, ist, dass wir es nicht mit einer Grippe-Pandemie zu tun haben, sondern mit einem derart neuen Erreger, ob erst aus dem Labor oder direkt von einem Tier auf Menschen erstmals übergesprungen, tut dabei nichts zur Sache – Fledermäuse sind übrigens viel bessere Virenlabore, als (un)menschliche Betonbauten je sein könnten, dass niemand dagegen Antikörper besass. Eine ‚normale‘ Grippe als Atemwegserkrankung hat (in 99% der Fälle, s.u.) drei Eigenschaften, die sie von einem bisher unbekannten Atemwegs-Erkrankungs-Erreger unterscheidet:
Bei der jetzigen Corona-Virus-Pandemie liegen die Dinge jedoch entscheidend anders:
Das epidemiologisch etwas tapsige Schweden (vgl. Frage 4 Sind denn nicht schon weit über 10% der Bevölkerung gegen SARS-2 immun?) versucht auf seine Weise, eine schnelle ‚Herdenimmunität‘ herbeizuführen, mit dem Risiko, dass seine Beatmungs‑ und intensivmedizinischen Kapazitäten nicht ausreichen, weil es hofft, dass dadurch die wirtschaftlichen Schäden kleiner sein mögen, als bei drastischeren Massnahmen. Dass all dies nicht nötig gewesen wäre, hatte ich ja im Abschnitt 5.1.2 Mein persönlicher Pandemieplan … erläutert, aber nun ist es halt mal da, das Virus – auf die Situation in Schweden werde ich in einem anderen Abschnitt eingehen. Sie ist jedenfalls bei weitem nicht so ermutigend, wie die behaupten, die nicht vor Ort sind und weder Englisch noch gar schwedisch verstehend lesen können. Wir haben also im Falle völlig neuer Erreger die Sachlage, dass es keine (nennenswerte) Immunität gibt. Jeder könnte also angesteckt und damit, im Falle CoViD‑19, gesundheitlich schwer gefährdet werden (vgl. Frage 12 Aber an Grippe sterben doch jedes Jahr viel mehr Menschen?!). Warum gibt es dann aber überhaupt ‚Wellen‘? Müsste sich das Virus dann nicht, ungehindert schneller, mit Abwehrmassnahmen langsamer, gleichmässig‘ zu jeder Jahreszeit ausbreiten? Absolut, so müsste das sein, wären da nicht zwei Faktoren: zum einen halten sich Menschen in den warmen Jahreszeiten vermehrt draussen auf (und z.T. stärkt das auch ihr Immunsystem, was ich aber für überbewertet halte – siehe Abschnitt 8.1) und zum andern werden Viren durch ultraviolette Strahlung, das Sonnenlicht im Sommer, abgetötet oder inaktiviert und zudem ändern sich die Umgebungsbedigungen auch sonst ungünstig (Wind, auch Auf‑ und Abwinde, führen zur Verdünnung der ausgeatmeten oder ‑gehusteten Luft u.v.a.m., vgl. auch Abschnitt 3.1.10). Also: an der Virulenz des Virus ändert sich nichts (von den Mutationen bei RNA-Viren mal abgesehen, die es aber sowohl schlimmer als auch harmloser machen können), aber an den Gelegenheiten, Menschen zu befallen, die noch nicht immun sind. Bei normalen Grippewellen sind die Menschen schon nach der ersten Saison zu über zwei Dritteln immun, und daher kommen zweite Wellen nicht vor. Bis … auf eine Ausnahme: die Grippe-Pandemie 1918 bis 1920, die im wesentlichen doch in drei Wellen verlief. Dabei war Welle zwei die schlimmste, und das, obwohl die Menschheit aus Welle 1 ihre Schlüsse gezogen und sich besser geschützt hatte und obwohl der Erste Weltkrieg im wesentlichen beendet war – allerdings gab es immer noch massive Truppenverlegungen, nunmehr statt zu den Schlachtfeldern hin von den Fronten zurück. Also: Für Erreger, gegen die so gut wie niemand immun ist, ist eine zweite und oft gar eine dritte Welle sogar die Regel! Wie erkennt man denn überhaupt eine Epidemie oder weltweite Pandemie? Nun, man kann sie ja erst im nachhinein richtig bewerten, denn davor hat man immer nur ‚unzureichende‘ Daten – genau das, was manche Schreihälse jetzt zum Anlass nehmen, von ‚Fake-News‘ zu sprechen (vgl. Frage 6 Ich habe Bilder und Videos von leeren Notaufnahmen gesehen – weniger statt mehr Patienten? und Frage 3 Aber es ist doch noch gar keine Übersterblichkeit gegenüber Grippejahren nachweisbar?). Diese ersten Daten sehen für ein ungeübtes Auge wenig beeindruckend aus und schon gar nicht gefährlich (wie der Verfasser von Irrsein als Weg am ersten März überheblich lächelnd uns Panikmachern ins Stammbuch schrie[b]: ‚In Deutschland ist doch noch gar niemand gestorben‘. Herrlich [blöd – denn Ärzte haben ja wenigstens eine klitzekleine Vorlesung in Epidemiologie gehört, solche Aussagen sind also grob ungehörig und erfüllen schon fast den Tatbestand der fahrlässigen Tötung]). Dieser ‚klitzekleine‘ erste ‚Schenkel‘ der Pandemie (roter Pfeil in folgender Abbildung) reicht einem geschulten Experten, um ziemlich genau vorauszuahnen, was sich anschliessend abspielen wird (Grafik 1), wenn man nichts unternimmt, und was man daher tunlichst tun sollte, um die Ausbreitung beherrschbar zu gestalten (Grafik 2) –ganz verhindern kann man sie bei völlig neuen Erregern, die von Mensch zu Mensch über die Atemluft übertragen werden, nie!
Abbildung 4: Typische Pandemieverläufe ä gebremst und ungebremst Da weiss man aber nur, wie eine erste Welle vermutlich aussehen wird. Ob es eine zweite gibt, hängt von den vorgenannten Randbedingungen und vielen anderen Faktoren ab. Wäre das Virus durch sommerliche Temperaturen und UV-Strahlung gänzlich unbeeindruckt, wäre vermutlich nur eine kleine ‚Delle‘ in der Ausbreitung zwischen dem ersten und dem zweiten Jahr zu erkennen (dadurch, dass Menschen im Sommer sich in jedem Fall weniger oft in geschlossenen Räumen aufhalten), wäre es dagegen stark empfindlich gegen die sommerlichen Bedingungen, würden sich die Menschen gar in der voreiligen Sicherheit wiegen, das Virus sei sozusagen ‚ausgerottet‘. Und in der Tat war das bei Schweine‑ und Vogelgrippen und bei SARS‑1, 2004 ff., so ähnlich zu beobachten, weshalb auch einige denken, es werde wieder so kommen. Bei der Vogelgrippe war es aber anders, da wurden die Menschen wieder und wieder durch Vögel erneut angesteckt: ein Wildhüter in der Türkei barg zwei tote Vögel, ent-sorgte sie. Danach liess er seine Schutzhandschuhe zuhause herumliegen – seine Kinder spielten damit und starben. Also … es gibt viele Fallgestaltungen und wer jetzt mit dem Brustton der Überzeugung herausposaunt, es werde keine zweite Welle geben, kann nicht wirklich epidemiologisch und infektiologisch auf dem neuesten Stand sein. Solche Erst-Ausbrüche folgen immer einem ziemlich gleichen Muster: Abbildung 5: Verschiedene typische Erreger-Ausbrüche im zeitlichen Verlauf Was tätest Du, wenn Du im Nebel vor Dir zwei rot-leuchtende Punkte auf Deiner Fahrspur siehst? Gas geben oder vorsichtshalber bremsen? Was tut man, wenn man nicht wissen kann, ob es eine zweite SARS‑2-Welle gibt? Im Nebel fährt man vorsichtig, es könnten ja die Rückscheinwerfer eines vorausfahrenden, gar stehenden, Autos sein, und bei neuartigen Atemwegserkrankungen mit bekanntem Übertragungsweg über ebendiese Atemluft, geht man besser davon aus, es werde eine zweite Welle geben, denn alle Menschen atmen (sich gegenseitig an) und sind noch nicht immun, irgendwie taucht also immer wieder überraschend ein (noch) symptomloser Überträger / Ausscheider auf – sonst wäre doch die Tuberkulose auch schon längst ausgerottet! Also, man befleissigt sich entweder einer angemessenen (!) Vorsicht, oder man trägt die Konsequenzen: (Die vorigen Grafiken entstammen dem Video „Mathematical modelling of infectious diseases during outbreaks“ von Dr. Bootan M. Rahman, Mathematics Unit, School of Science and Engineering, University of Kurdistan Hewlêr (UKH), Erbil, Kurdistan Region, Iraq.) Während sich Corona‑ und Grippeviren biochemisch deutlich unterscheiden, spielen diese Unterschiede für die Frage, ob es eine zweite Welle geben könnte, oder nicht, nur eine untergeordnete Rolle, so wenig die Hautfarbe eines Attentäters für das Ergebnis desselben eine Rolle spielt. Wenn überhaupt, so spricht derzeit sogar vieles dafür, dass den SARS‑2-Viren höhere Temperaturen und Sonnenstrahlen weniger ausmachen, als den bekannten Arten von Grippeviren, was nichts anderes heisst, als dass sich die Corona-Viren stetiger ausbreiten könnten, als die gewohnten Arten von Grippe-Viren – auch das wissen wir erst zu Anfang des Winters 2020/2021 mit einiger Gewissheit. Auch das also eher Grund zur Besorgnis. Schauen wir uns nun die einzige Grippe-Pandemie an, die den SARS‑1‑ (2004) und SARS‑2-Pandemien (2019, 2020, 202?) und MERS vergleichbar war: die ‚Spanische Grippe‘ mit ihren drei Wellen 1918 ff.: |