Fragen an Konstantin

Newsletter Anmeldung

Anastasia-Bücher-Shop

Spenden

Wer diesen Blog unterstützen will, kann spenden:

Projekt Waldgartendorf e.V.
VR-Bank Bad Hersfeld
DE41532900000036101300
BIC: GENODE51BHE
Verwendungszweck: Spende

Archiv

Green Hosting mit Ökostrom und lokal erzeugtem Solarstrom!
Sonntag 25. Dezember 2016

Temperierung statt Luftheizung

Im Herbst 2015 haben viele Menschen zusammengelegt, um mit ihren Spenden den Kauf des Dorfgemeinschaftshauses Bauhaus (DGH) zu ermöglichen. Anfang Dez. 2015 hat unser Verein das Haus gekauft!
Aus dem DGH wird nun das WGH (WaldGärtnerHaus)!

Dafür wurde eine neue Webseite eingerichtet: www.wghbauhaus.de

Auftakt der aktuellen Sanierung ist die Heizung in den Toilettenräumen im Keller.
Die Herren- und Damentoiletten hatten Heizkörper direkt hinter den Türen. Diese Heizkörper waren konstruiert für die Entstehung von Warmluft (so wie fast alle handelsüblichen Heizkörper).
Es gab keine Heizkörper an den Aussenwänden oder unter den Fenstern. Somit gab es nur Warmluft (die nach oben steigt) und kalte Aussenwände, an denen sogar gelegentlich die Luftfeuchte kondensierte und in kleinen Rinnsaalen die Fliesen herab lief. Zusätzlich sind Toilettenräume häufig gelüftet, so dass die Warmluft leicht nach aussen zieht und nur teilweise den Raum wärmen konnte. Diese Energieverschwendung sollte behoben werden und die Wände sollen trocken sein. Als geeignete Heizung wurde die Temperierung nach Großeschmidt erkannt.
siehe www.temperierung.net

Als Basis für das theoretische Hintergrundwissen dient diese Datei:
http://www.temperierung.net/sites/default/files/Temperieranlagen.pdf

Anstatt die Rohre komplett in die Wand zu verlegen, haben wir uns entschieden für einen 15cm hohen und 5cm tiefen Sockel. Somit liegen die Rohre auf den alten Fliesen. Die Wärme wird überwiegend in den Raum in Form von Wärmestrahlung abgegeben werden und teilweise die Wand selber wärmen und trocken halten.

Die einzelnen Bauschritte bei der Sanierung des Waldgärtnerhauses sind in einer detaillierten Dokumentation zusammengefasst. In der Beschreibung gehe ich auch ein auf Bauphysik, Beton-Chemie, Rezepturen und Optimierungen:
Hinweis: Die Datei ist ziemlich groß (10MB) und hat viele Bilder!
http://www.wghbauhaus.de/sanierung-des-wgh.pdf

Die Sanierung wird mit Spenden bezahlt:
http://www.wghbauhaus.de/spenden.htm

Weitere Informationen zur Temperierung nach Großeschmidt gibt es beispielsweise hier:
http://forschungsprojekt-temperierung.byseum.de/de/home
https://www.vivensys.de/Temperierung_Grundlagen_Grosseschmidt.htm
https://www.vivensys.de/Raumklima_Temperierung_Vivensys.htm
https://www.vivensys.de/Fachartikel_Temperierung_Vivensys.htm

Man kann eine Temperierungsanlage auch mit der Wärme eines Biomeilers betreiben!
http://www.native-power.de/en/node/1441
Seite 4 in dieser PDF:
http://www.bioenergie-wendland-elbetal.de/fileadmin/downloads/Modelldoerfer/Vortrag-Biomeiler-Cuhls.pdf

Im Sommer 2017 soll ein Buch zum Thema erscheinen (geplanter Preis laut Verlag 19,90 Euro):

Titelbild Buch

Kommentar schreiben (wird moderiert)