Fragen an Konstantin

Newsletter Anmeldung

Anastasia-Bücher-Shop

Spenden

Wer diesen Blog unterstützen will, kann spenden:

Projekt Waldgartendorf e.V.
VR-Bank Bad Hersfeld
DE41532900000036101300
BIC: GENODE51BHE
Verwendungszweck: Spende

Archiv

Green Hosting mit Ökostrom und lokal erzeugtem Solarstrom!
Samstag 19. Oktober 2019

Agroforst im Klimapaket (2)

Vor knapp einem Monat schrieb ich schon mal vom Klimapaket und einem Hinweis auf Bäumen in der Landwirtschaft.
Der damalige Text waren die Eckpunkte, man kann auch sagen, es war der Textentwurf.

Im nun beschlossenen:

Klimaschutzprogramm 2030
der Bundesregierung
zur Umsetzung des
Klimaschutzplans 2050

taucht nun an zwei Stellen direkt das Wort „Agroforstsysteme“ auf:

Seite 128, Punkt: 3.4.7.1 Humuserhalt und -aufbau im Ackerland

Folgende Maßnahmen sollen Humusaufbau und seinen Erhalt
fördern:

Ausbau der Förderung zur Anlage von Gehölzstreifen,
Feldgehölzen, Hecken, Knicks und Alleen, z. B. mit
Obstbäumen, vor allem an Feldrändern, sowie von Agroforstsystemen,

Seite 129, selber Punkt wie oben, der Fazit des Themas:

Fazit
Im Hinblick auf die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und als Vorsorgemaßnahme gegen den Klimawandel ist die Humuserhaltung und – wo dies möglich und sinnvoll ist – die Steigerung der Humusgehalte zu unterstützen. Gefördert werden sollten vor allem Bildung und Beratung, um die Bodenpflege im Eigeninteresse der Flächenbewirtschafter zu stärken. Dazu gehören auch Innovationsnetzwerke zur Erprobung und Wirkungsabschätzung für Maßnahmen zur Humusanreicherung und zum dauerhafteren Einbau in den Boden.
Als flächenbezogen geförderte Maßnahmen sind Zwischenfruchtanbau, Agroforstsysteme und ökologischer Landbau zu nennen.

Kommentar schreiben (wird moderiert)