Keyline-Plowing mit Yeomans-Plow

Vor 37 Jahren (1986)  las ich zum ersten Mal in Büchern über Permakultur von einer außergewöhnlichen Methode mit einem besonderen ‚Yeomans-Pflug‘ großflächig Boden zu verbessern. Der Begriff „Pflug“ kann im übrigen irreführend sein, denn der Yeomans-Pflug wendet den Boden nicht sondern zieht Ritzen und lockert dabei den Boden. So sieht die Scheibenseche (engl. coulters), der … Weiterlesen

Keyline im High-Tech-Sandkasten (Augmented Reality Sandbox)

Seit Jahrzehnten beschäftige ich mich mit Keylines. Dieser englische Fachbegriff der Permakultur wird übersetzt auch als Schlüssellinie bezeichnet. Kurz gesagt geht es um Höhenlinien in der Landschaft, um Wasserfluss sowie um die Reduzierung der Erosion. Von mehreren meiner Blogartikel zum Thema verweise ich jetzt auf zwei: http://www.konstantin-kirsch.de/2018/01/aufbauende-landwirtschaft.html http://www.konstantin-kirsch.de/2020/12/buchtip-water-for-any-farm.html Im Internet gibt es eine Fülle an … Weiterlesen

Renommierter Klimaforscher: Wir verschweigen die Wahrheit für unsere Karriere

Ein interessanter Kurzfilm von Huseyin Özoguz über einen aktuellen Skandal in der Klimaforschung: Dr. Patrick T. Brown ist ein Star der Klima-Szene und wurde vor wenigen Tagen mit einer großen Studie in der berühmten Zeitschrift „Nature“ publiziert. Kurz darauf gesteht er die systematische Irreführung der heutigen Klimaforschung ein. Link zum Video: https://youtu.be/q9rDgSM8Cqw Mein Kommentar dazu: … Weiterlesen

Der Wert des Regens

Heute hat es bei uns 9 mm Regen gegeben. Juhu, der Boden braucht es dringend. Allerdings klingen 9 mm nicht viel. Ich kann mich an gänzlich andere Niederschlagsmengen erinnern, beispielsweise 20 mm an einem Tag oder auch mehr als 30 mm. Aber 9 mm sind besser als nichts. Robert aus dem Allgäu hatte mich vor … Weiterlesen

Vom Freibauern, der ohne Sklaven wirtschaftete

Seit Juni 2013 schreibe ich hier im Blog über den Yeomans-Pflug und über Keyline-Design: http://www.konstantin-kirsch.de/?s=yeoman http://www.konstantin-kirsch.de/?s=keyline Es geht um geschickten Umgang mit der Erde, dem Boden, unter Beachtung der Höhenlinien. Man kann so Boden wieder aufbauen und fruchtbarer machen, sowie Wasser im Boden halten, den Wasserabfluß in gewünschte Richtungen lenken und trockene Stellen feucht werden … Weiterlesen

WATER is the foundation of PERMACULTURE DESIGN!

Der Dozent Andrew Millison der Oregon State University ist ein Permakultur-Lehrer der besonderen Art. Er macht sehr anschauliche Filme, in denen er moderne Technik nutzt zur Veranschaulichung der Lehrinhalte. Im Juli schrieb ich schon mal einen Blogartikel über Keylines in dem mehrere Filme von Andrew Millison eingebettet sind: http://www.konstantin-kirsch.de/2021/07/keyline-im-high-tech-sandkasten.html Mittlerweile hat Millison weitere Filme veröffentlicht, … Weiterlesen

Baumschule Wurzelwerk

In Witzenhausen gibt es ein besonderes Unternehmen: Die Baumschule Wurzelwerk bietet Gehölze insbesondere für Waldgärten, Agroforstsysteme, Streuobstwiesen oder Obstplantagen. Es gibt dort auch Beratung für Keyline-Systeme und Permakultur. Es gibt dort Esskastanien, Feigen, Äpfel, Birnen usw. Der besondere Schwerpunkt liegt bei den Esskastanien. Die Initiatoren der Baumschule wollen essbare Baumlandschaften erschaffen! Hier die Webseite: https://www.baumschule-wurzelwerk.de/ Hier der … Weiterlesen

Buchtip: Water for any Farm

Vor drei Jahren schrieb ich schon über das sehr empfehlenswerte Buch von Mark Shepard: „Restauration Agriculture“ http://www.konstantin-kirsch.de/2018/01/aufbauende-landwirtschaft.html Jetzt, im Sommer 2020, hat Mark Shepard ein neues Buch herausgebracht, welches ich besonders hervorheben will: Water for any Farm Ich habe es zwar erst seit kurzem, nur angelesen und durchgeblättert, aber allein das reicht mir schon, das Buch … Weiterlesen

Agroforst im Klimapaket

Im aktuellen ‚Klimapaket‘, komplett gesprochen: ‚Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030‘, habe ich einen Hinweis auf Agroforst gefunden. Seite 13, Punkt 34, im zweiten Absatz steht: „Forststreifen auf landwirtschaftlichen Flächen“: i. Humuserhalt und Humusaufbau im Ackerland ( 34) Wir müssen das Kohlenstoffspeicherpotenzial der Böden verstärkt aktivieren. Maßnahmen zur Kohlenstoffanreicherung sollen u.a. in der Ackerbaustrategie berücksichtigt werden, die aktuell … Weiterlesen

Werden Landwirte durch Schaden klug?

Gestern gab es in der Gemeinde Nentershausen Hagel und Starkregen. Eigentlich nichts ungewöhnliches. Hagel und Starkregen kommt gelegentlich vor, das ist keine Neuerfindung von Petrus. Solch ein Ereignis wird dann „Unwetter“ genannt, wobei es einfach zu den natürlichen Möglichkeiten des Wetters zählt. Als Feuerwehrmann war ich über 4 Stunden im Einsatz. Mehrere Keller waren voll … Weiterlesen