Spenden Wer diesen Blog unterstützen will, kann spenden:
Projekt Waldgartendorf e.V.
VR-Bank Bad Hersfeld
DE41532900000036101300
BIC: GENODE51BHE
Verwendungszweck: Spende
|
Sonntag 29. April 2018 Gestern war ich bei einer Geburtstagsfeier. Dazu habe ich einen Salat aus Lindenblättern mitgebracht. Dies hat für großes Erstaunen gesorgt. Das wiederum hat mich überrascht. Anscheinend ist noch nicht überall bekannt, dass Lindenblätter, insbesondere frisch im Frühling gewachsene, sehr gut zu essen sind.
Die Zubereitung ist ganz einfach: frische Lindenblätter abzupfen (an den Enden der […]
Mittwoch 21. Februar 2018
Rudolf Doernach 1975
Rudolf war für mich der ganz besondere Mensch, ein Pionier ohne Gleichen. Durch ihn kam der Impuls, die Permakultur von Australien nach Europa zu holen. Rudolf war Schüler, Assistent und Projektpartner von Buckminster Fuller.
In meiner Zivildienstzeit lernte ich 1986 Bücher von Rudolf Doernach kennen. Der fachkundige und kritisch-humorvolle Schreibstil […]
Donnerstag 1. Februar 2018 Gestern war ich in Witzenhausen bei einer Arbeitsgruppe für regenerative Landwirtschaft. Dabei kam es zu der interessanten Fragestellung, ob regenerativer Ackerbau überhaupt möglich ist. Sicher gibt es Möglichkeiten einen Acker so zu bewirtschaften, dass die Bodenbearbeitung minimiert ist (z.B. Direktsaatmaschinen), doch selbst wenn die Erosion gestoppt und der Humusverlust begrenzt wird, so ist doch wahrscheinlich, […]
Dienstag 30. Januar 2018 Flächen mit Baumbestand, die gleichzeitig dem Anbau landwirtschaftlicher Produkte dienen, werden als Agroforstwirtschaft bezeichnet. Das klassische Modell einer Agroforstwirtschaft sind Baumreihen mit dazwischen liegendem Getreideanbau:
Eine besondere Form der Agroforstwirtschaft nennt sich „Waldgarten“. Dies ist ein Garten mit Aspekten des Waldes. Ein Waldgarten wird häufig von Hand bewirtschaftet und nicht mit großen Maschinen. Statt […]
Freitag 26. Januar 2018 Im Austausch zu den Themen Permakultur und Familienlandsitze höre und lese ich immer wieder den Begriff „Selbstversorgung“. Diesbezüglich mag ich ein paar grundsätzliche Gedanken teilen.
Zumeist scheint dabei die Betrachtung auf Versorgung mit Nahrung zu liegen. Rätselfrage: Warum nur?
Permakultur hatte von Anfang an NIE NUR das Thema Nahrung!
Ganz grob betrachtet liegt Nahrung […]
Sonntag 21. Januar 2018 Es gibt sehr schöne Naturfilme unter dem Begriff „Woodlanders“ (in englischer Sprache).
Hier ist eine Übersicht der Episoden: http://www.woodlanders.com/episodes/
Als ein Beispiel bette ich hier die Episode Nr 5 ein: Die Esskastanien-Baumschule
WOODLANDERS EP5: CHESTNUT NURSERY from Costa on Vimeo.
Freitag 19. Januar 2018 Gestern fegte ein Orkan durchs Land und hat im Nachbarwald am Triesch ganz viele Fichten umgelegt:
Während ich diese Bilder machte fällt sogar noch ein weiterer Baum auf den Haufen. Er war wohl durch den gestrigen Sturm angebrochen und ein kleiner Windhauch hat ihn jetzt fallen lassen. Überwiegend sind Fichten umgefallen. Teilweise […]
Mittwoch 17. Januar 2018 Die übliche Landwirtschaft, genannt „konventionelle Landwirtschaft“ (Wortbedeutung „Übereinkunft, Vereinbarung“), hatte ein Dilemma: Es wurde mehr Energie verbraucht als produziert, also war der Begriff „Gewinnerzielungsabsicht“ unpassend. Gleichzeitig wurde Humus und Spurenmineralien verbraucht und schlussendlich war Wüste entstanden.
Sicher konnte man der üblichen Landwirtschaft zugute halten, dass sie mit Unmengen an Erdöl es geschafft hatte, die stark […]
Samstag 6. Januar 2018 Für unser Wintertreffen hatten wir mehrere Sandkästen auf Tischen erreichtet. Bei dem Treffen war das Interesse am Modellbau so groß, dass wir spontan zwei weitere Kästen aufbauten. Hier ein paar Bilder von dem, was gestaltet wurde:
Von folgenden Landsitzmodell zeige […]
Donnerstag 14. Dezember 2017 In dem Anastasia-Buch Band 10 finden sich einige Seiten (186 ff.) in denen über Landsitz Modellbau geschrieben steht.
Beispiel:
Mit einem Stock ritzte ich eine Skizze des am Walde gelegenen Hektars in den Sand. Mit verschiedenen Grashalmen und Zweigen von den Bäumen, die er in den Sand steckte, stellte Wolodja den Wald dar, der sich […]
|
|
Neueste Kommentare