Fragen an Konstantin

Newsletter Anmeldung

Anastasia-Bücher-Shop

Spenden

Wer diesen Blog unterstützen will, kann spenden:

Projekt Waldgartendorf e.V.
VR-Bank Bad Hersfeld
DE41532900000036101300
BIC: GENODE51BHE
Verwendungszweck: Spende

Archiv

Donnerstag 1. Juni 2023

wie Klimamodelle funktionieren …

Vor kurzem bekam ich die Rückmeldung eines Bekannten, daß ich mich doch bis auf die Knochen blamieren würde, weil ich die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge mit CO2 und Erderwärmung nicht verstanden hätte. Nun, vielleicht kann er nicht verstehen, daß ich schon mehr verstanden habe als er selbst… Man muss Kompetenz haben um beim anderen Kompetenz erkennen zu können (genannt: Dunning Kruger Effekt).

Nun hat Markus Krall in wenigen Worten dargelegt, wie Klimamodelle funktionieren:

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=oChhv5nUCwA

Hinweis: Dieser kurze Ausschnitt stammt aus dem über zwei Stunden dauernden Gespräch mit dem Titel „Das beste Deutschland aller Zeiten“
Link: https://www.youtube.com/watch?v=d8Zt3Yg6qws

***

Ein gänzlich anderer Ansatz, dem Klimawahn auf die Spur zu kommen ist es, der Spur des Geldes zu folgen. Frau von Storch hat dies getan und berichtet einerseits im Bundestag und an anderer stelle:

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=2ekwKKvAC4w

 

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=XpsK-j3BWns

Ob all diese finanziellen Verflechtungen genau so sind wie dargestellt, kann ich nicht beurteilen. Wenn aber nur 10% davon stimmen, finde ich das schon zu viel um den Klimawahn und die Politik darum angemessen und in Ordnung zu finden.

*** Nachtrag vom 3.6.2023

Ein weiterer, deutlich ausführlicherer Vortrag zum Thema von Frau von Storch:

Anmerkung: Die pro-Atomkraft-Ansicht von Frau von Storch teile ich in keiner Weise. Ich empfinde diese pro-Atom-Haltung der AfD sogar als äußerst dumm.

Mittwoch 31. Mai 2023

Die ersten Früchte des Jahres: Kamtschatka-Heckenkirsche und Wintergrüne Ölweide

Vor ein paar Tagen schmeckten schon die Kamtschatka-Beeren (auch sibirische Blaubeere, Maibeere, Honigbeere, Erstbeere usw. genannt).
Botanisch heißt sie: Lonicera caerulea var. kamtschatica

In tieferliegenden und wärmeren Regionen mögen Im Mai schon Erdbeeren reifen. Bei uns im Mittelgebirge, auf ca. 400 Höhenmetern, ist es noch lange nicht so weit, daher ist es eine besondere Freude, jetzt, Mitte / Ende Mai, schon frische Früchte im Garten ernten und genießen zu können.

Die Kamtschatka-Heckenkirschen kultiviere ich mit mehreren Sorten schon seit Jahren. Sie fruchten zuverlässig und schmecken sehr fruchtig, jedoch mit wenig Süße und etwas Säure. Angeblich sollen in den vergangenen Jahren einige neu gezüchtete Sorten auf den Markt gekommen sein, die deutlich besser schmecken. Mal sehen wann ich den diesbezüglichen Vergleich machen kann.

***

Die Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus x ebbingei) habe ich erst seit einigen Monaten, freute mich im Spätherbst schon über den sehr starken und wohlriechenden Duft und heute habe ich zum ersten Mal von den Früchten gekostet. Sie sind neben ihrem wohlig fruchtigen Aroma auch überraschend süß!

Hier kann man über diese besondere Pflanze einiges interessante nachlesen (englisch):
https://pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Elaeagnus+x+ebbingei

Mittwoch 24. Mai 2023

Was steckt unter der Spitze des Eisbergs der Klimapanik?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Quelle: https://www.danisch.de/blog/2023/05/24/die-spitze-des-eisbergs/

Ich beobachte ja schon länger, daß beispielsweise in den Kreisen des Permakultur Institut Vereins, Sozialisten, Kommunisten und Marxisten aktiv Andersdenkende wegbeißen anstatt im Sinne der Permakultur konstruktive Lösungen für alle Beteiligten zu erarbeiten. Hier habe ich zu dem Thema schon einmal geschrieben:
http://www.konstantin-kirsch.de/2021/01/will-der-permakultur-institut-e-v-seine-gemeinnuetzigkeit-verlieren.html

Und im größeren Bild stellt sich die Frage, ob hinter der Klima-Panik nur eine Bestrebung von Marxisten steckt, also eine Ideologie, denn mit der Realität hat der Klimaschwindel nun echt nichts gemein.

Montag 22. Mai 2023

Wer führt hier eigentlich Krieg? • Clemens Kuby spricht über Geld

Der Dokumentarfilmer, Selbstheilungsexperte und Bestsellerautor Clemens Kuby spricht über Krieg und Geld: Wenn wir Frieden wollen, müssen wir uns vom bisherigen Geld verabschieden. Laut seiner Aussage dienen 96% aller Geldbewegungen nur der Spekulation. Also nicht mal 5% dienen dem Leistungsaustausch.

Ich kann spontan nicht alle Aussagen von Herrn Kuby überprüfen. Der Tenor seiner Botschaft ist jedoch klar: Weg vom Zentralbank-Geld und hin zu einem selbst gemachten Leistungs-Austausch-System. Nun dachte ich schon, er hätte den Minuto entdeckt, aber nein, er glaubt noch an Punkteaustausch per Handy-App und elektronische Konten. Diese sind jedoch meiner Einschätzung nach wieder zentralistisch und hierarchisch organisiert, damit unterliegen sie der Kontrolle, der Manipulierbarkeit und der Fremdbestimmung. Der Minuto geht nochmal weit über das hinaus, was Herr Kuby vorstellt. Gleichwohl empfehle ich den aktuellen Film weiter:

Link zum Film: https://youtu.be/Nf-2yejpiWE

Link zum Minuto: https://minutocash.org/

Freitag 19. Mai 2023

Beeindruckende Stellungnahme von Ricardo Leppe über die Hetzjagd in den Medien gegen ihn

Ricardo Leppe, wahrscheinlich bekannt bei denen., die sich für eine Erneuerung der Schulen und der Bildung generell interessieren, hat heute eine Stellungnahme veröffentlicht, die ich als sehr sehenswert erachte. Einerseits zeigt es wie verlogen und denunzierend Medien handeln und andererseits staune ich über seine ruhige und sachliche Art darüber zu berichten und seine Standpunkte darzulegen. Er spricht unter vielem anderen auch über die Anastasia-Bücher und empfiehlt sie:

Link zum Video: https://youtu.be/PAIgvd_Wsoo

Donnerstag 18. Mai 2023

Die Bedeutung von Waldgarten-Landwirtschaft

In feuchten, gemäßigten Klimazonen ist der Entwicklungshöhepunkt der Vegetation (Klimax) eine Waldlandschaft oder ein Wald. Das heißt, wenn Sie auf einem Stück Land nicht eingreifen, dann wird es mit der Zeit zu einem Wald: Die natürlichen Kräfte entwickeln die Landschaft aktiv hin zu einer Waldlandschaft. Je weiter Ihr landwirtschaftliches oder gartenbauliches System von einem Wald entfernt ist, desto mehr Energie ist zu seiner Erhaltung notwendig und desto gestörter und entfernter ist dieses System von einem über lange Zeit nachhaltigen biologischen Zustand. Daher erfordern Felder und jährlich bewirtschaftete Flächen die meiste Energie, Weideland etwas weniger und Obstplantagen-Systeme noch weniger. Natürlicher Wald benötigt keine menschliche Energie zu seiner Erhaltung, er kümmert sich um sich selbst. Waldgärten liegen hier zwischen Plantagen und natürlichem Wald und bilden demnach ein System zur Erzeugung nützlicher Produkte mit einer der niedrigsten erforderlichen Energieaufwendungen.

(Zitat aus: „Einen Waldgarten erschaffen“ von Martin Crawford, OLV Verlag)

In Anbetracht steigender Preise für Diesel, Kunstdünger und Strom wird die Waldgarten-Landwirtschaft womöglich bald die häufigste, weil wirtschaftlichste Form der Lebensmittelerzeugung sein können. Insbesondere ist es wichtig, passende Nutzbäume rechtzeitig zu pflanzen, da diese immer mehrere Jahre, manchmal auch Jahrzehnte, brauchen, um vollen Ertrag zu liefern.

Waldgärten sind neben ihrer Produktivität auch stabilisierend für das Klima, bilden Humus, halten Wasser in der Landschaft, sind schön und bieten Nahrung für Herz und Seele.

Weise ist es Waldgärten anzulegen, bevor man sie nötig hat, denn für eine schnelle Notlösung brauchen sie zu lange zur Entstehung. „Schnell“ funktioniert meist nur über Ausbeutung von Mensch, Tier, Pflanzen, Boden. Da Ausbeutung nie langfristig funktionieren kann geht die Lösung über das „langsam“, über das Pflanzen von Bäumen. Der Weg geht mit der Natur statt dagegen. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Heilungsansatz, der neben der Landschaft auch die Menschen betrifft. So wachsen in einem Waldgarten auch Heilkräuter und idealerweise führt ein Leben in und mit einem Waldgarten zu einem derart gesunden Leben, dass Krankheit erst gar nicht in Erscheinung tritt.

Anstatt jetzt irgendwelche Bäume planlos irgendwohin zu pflanzen, ist es angeraten von Pionieren zu lernen, also von den Menschen, die seit mehreren Jahrzehnten den Weg in Richtung Waldgarten ausprobieren, erforschen und Erkenntnisse sammeln. Einer dieser Pioniere bin ich, Konstantin Kirsch. Mein Start mit der Permakultur lag schon im Sommer 1986.

Bei Nentershausen – Triesch entwickelt sich seit 1992 das von mir entworfene, geplante und angelegte 1 Hektar große Waldgarten-Projekt.
Die große Besonderheit im „Waldgartendorf“ sind wachsende Häuser aus lebenden Bäumen.

Willst Du den Waldgarten selber erleben?
Dann vereinbare einen Termin für Deine private Projektführung:
https://www.naturbauten.org/fuehrungen.html

Sonntag 7. Mai 2023

„schwebende“ Bäume und andere Sehenswürdigkeiten

Bei meinen Führungen durch das von mir angelegte Permakultur-Forschungsprojekt bekomme ich von Teilnehmern gelegentlich Hinweise auf interessante Reiseziele.

So auch vor ein paar Tagen als mir ein Besucher von „schwebenden“ Bäumen in der Region Witzenhausen erzählte (weniger als 15 km entfernt). Die besagten Bäume stehen so dermaßen an einer Hangkante, daß unter ihnen ein Überhang entstanden ist, der teilweise so groß ist, daß er Menschen Schutz vor Regen bieten könnte. Die Bäume stützen sich dort mit Wurzeln, die mehrere Meter senkrecht nach unten durch die Luft gehen bis ins Erdreich des Hanges.

Das klang interessant, denn ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit, inwieweit man Wurzeln für den Hausbau (Wurzelkuppel-Naturbauten) nutzen kann. Jedoch sind diese „schwebenden“ Bäume nicht einfach so zu finden. Sie sind ein Geheimtipp. Der Teilnehmer meiner Projektführung war so freundlich uns gestern zu diesen Bäumen zu führen. Sie sind wahrlich schwer zu finden. Sogar einen Meter vor der Hangkante stehend ahnt man noch nichts von dem, was sich teilweise schon unter einem befindet.

Hier zwei Bilder von oben auf der Hangkante:

Bei diesem Bild sieht man einen Baum seitlich sehr weit auskragen:

Dann sind wir geschätzte 50 Meter entfernt die Hangkante herunter geklettert und unten in der Schlucht (über viel Gestrüpp und tote Bäume) wieder zu der besonderen Stelle zurück gestiegen.
Nun konnten wir von unten den Abhang hoch klettern (ca. 100% Steigung und sehr rutschig) bis wir bei den Wurzeln ankamen.

Es ist wahrlich sehr beeindruckend.

Die gesamte Situation wirkte wie aus fernen (Urlaubs-) Landen oder wie aus einem Kinofilm (zB Avatar oder ähnliches).

Um es gleich ganz eindeutig klar zu stellen: Ich werde den genauen Standort nicht veröffentlichen. Nachfragen sind zwecklos. Diese Naturschönheit gehört erhalten und sollte nicht überrannt werden. Außerdem ist die Hangkante und das Klettern unter den Wurzeln am Steilhang gefährlich und nur für geübte und achtsame Menschen machbar.

Weil wir jetzt schon mal in der Region Witzenhausen waren entschieden wir in die Stadt zu fahren, dort zu Mittag zu essen und ins Tropengewächshaus zu gehen.

Uns wurde das Bio-Bistro Ringelnatz in der Steinstr. 12 empfohlen. Als wir in das Haus gingen war ich zuerst unsicher. Es wirkte wie eine Privatwohnung, aber wir waren richtig. Im Garten machten wir es uns unter Zelten auf Sofas bequem und konnten hier eine angenehme Mittagszeit genießen: https://www.ringelnatz-witzenhausen.de/

Beim anschließenden Spaziergang durch die Altstadt von Witzenhausen sah ich plötzlich ein besonders Schild bei einem Souvenirgeschäft:

Wir gingen in das Geschäft und wurden sehr überrascht. Von Geschenkartikeln über Haushaltswaren ging es über in ein Bistro, einen Wintergarten und einen bezaubernden Altstadtgarten.

Wir waren gelandet bei Hugo Haase in der Walburger Straße 3. Auf dieser Webseite finden sich auch Bilder vom Garten: http://gartenparadies.biz/?page_id=77

Mittlerweile war es nach 14 Uhr und das Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen der Uni in der Steinstraße 19 hatte geöffnet. Hier sahen wir Kakao-Bäume, Kokosnuss, Bananen, Kaffee und vieles mehr:
https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-/-einrichtungen/gewaechshaus-fuer-tropische-nutzpflanzen/startseite

Ungefähr 50 Meter neben dem Gewächshaus (selbe Adresse: Steinstraße 19) steht ein altes ehemaliges Kloster, das mittlerweile von der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Uni genutzt wird.
Direkt am Gebäude summe es stark: Eine große alte Rosskastanie stand in voller Blüte und verwöhnte die Bienen mit Nektar und Pollen. Überraschenderweise wurde das Summen lauter beim Gang in den Innenhof. Und dann sahen wir es: Das alte Gemäuer ist von Bienen bewohnt. In geschätzt 5 Metern Höhe wohl wohl ein Bienenvolk im Mauerwerk. Denkbar ist allerdings auch, daß auf der Innenseite der Wand eine übliche Bienenbeute steht mit einem Zugang ins Freie durch die Wand. Es handelt sich ja bei Honigbienen auch um Tiere, die in der Landwirtschaft von großem Wert sind. Deshalb passen sie auch zur Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Uni.

Danach führte unsere Reise in die Altstadt von Allendorf (Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf) zum Café Clown im Steinweg 1. Wir konnten dort direkt zur Werra gehen und frozen Jogurt genießen: https://www.instagram.com/cafeclown_werra/?hl=de

Direkt südlich vom Café Clown führt die sehr schmale Straße „Fischerstad“ zwischen einer bewachsenen Mauer und Fachwerkhäusern entlang. Sehr malerisch! Am Ende dieser Straße fanden wir noch ein herrlich aussehenden Biergarten, doch wir waren schon so gut genährt, daß wir eine dortige Einkehr auf einen späteren Besuch verschoben haben.

Hier noch ein Bild von der Mauer in der Fischerstad:

Samstag 6. Mai 2023

Beweis: Wikipedia lügt wie gedruckt – achtzehn Fehler in einem Absatz!

Viele Lügner verraten sich beim Lügen: Sie werden rot oder verstricken sich bei Nachfragen in Widersprüche.
Wer überzeugt die Unwahrheit sagen will, braucht also Talent.
Lügen zu drucken, erschien im Vergleich dazu viel einfacher.
(Zitat von web.de über die Redewendung „lügen wie gedruckt“)

Die bekannte Online-Enzyklopädie Wikipedia wird von Kritikern durchaus in derben Begriffen betitelt:
Wikilügia, Schwindelpedia oder gar: allwissende Müllhalde

Auf den ersten Eindruck wirken (gelogene) Wikipedia-Artikel für den unwissenden Laien jedoch glaubhaft. Es gibt ja auch Verweise auf andere Veröffentlichungen, von denen teilweise zitiert wird. Wenn aber die Artikel, auf die verwiesen wird, selbst falsch und gelogen sind, dann fällt die Lüge dem unwissenden Laien auf den ersten Blick nicht auf.

Man braucht Fachwissen um Fachwissen zu erkennen.
Passend dazu der Spruch von David Dunning:

„Wenn man inkompetent ist, kann man nicht wissen, dass man inkompetent ist […]. Die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um eine richtige Antwort zu geben, sind genau die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

Dieses Phänomen wird Dunning-Kruger-Effekt genannt. Um die Absurdität perfekt zu machen verweise ich jetzt auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
(Nur wer Fachwissen über den Dunning-Kruger-Effekt hat, kann beurteilen ob der Wikipedia-Eintrag etwas taugt.)

Das beste Fachwissen hat man allerdings nicht zu irgendeinem „Fach“. Da kann es immer einen Spezialisten geben, der sich in dem „Fach“ noch besser auskennt.
Es gibt jedoch ein „Fach“, in dem sich nur ein Mensch am besten auskennen kann, und zwar wenn es um die eigene Person geht.
Daher fällt es leicht, Wikipedia-Einträge zu beurteilen, wenn darin über die eigene Person geschrieben wird.

Theoretisch kann jeder bei Wikipedia die Artikel anpassen und Korrekturen vornehmen. Es gibt dort jedoch viele Hüter der Enzyklopädie mit einer Art Blockwart-Mentalität, die Korrekturen nur zulassen wenn sie politisch ins Bild passen, ansonsten wird die Korrektur zurück genommen. Sicherlich braucht eine offene Struktur, die von jedermann, also auch von Leuten mit Wut im Bauch und Zerstörungsabsicht im Geist, verändert  werden kann, Schutzmechanismen. Wenn diese jedoch missbraucht werden für einseitige politische Propaganda, sehe ich es sehr kritisch.

Da ich seit längerer Zeit bei Wikipedia die Tendenz für linksextreme Propaganda wahrnehme, habe ich (vorerst) entschieden den Falscheintrag über mich dort (noch) nicht zu korrigieren, weil der zeitliche und emotionale Aufwand, sich mit den Blockwarten zu streiten, ungeahnte Dimensionen erreichen könnte.

Stattdessen veröffentliche ich zuerst hier meine Richtigstellung zum Lügentext.
Möglicherweise korrigiere ich oder jemand anderes anschließend den Wikipedia-Eintrag.

Zuerst zitiere ich den aktuellen (5.5.2023) Eintrag über mich, ein Absatz im Eintrag zu „Anastasia-Bewegung“ im Unterpunkt „Siedlungen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Anastasia-Bewegung#Siedlungen

Der Architekt Konstantin Kirsch, der mit Naturbauten und einem Buch dazu bekannt wurde, gründete 2006 im nordhessischen Ort Bauhaus (Nentershausen) ein „Waldgartendorf“, das er von seinem „WaldGärtnerHaus“ aus zu einem Anastasiazentrum ausbauen will. 2013 richtete Kirsch ein Anastasiafestival auf seinem Anwesen aus, zu dem er gezielt auch „Reichsbürger“ einlud. 2014 publizierten Kirsch und Lutz Rosemann einen Anastasia-Index als Nachschlagewerk der deutschsprachigen Anastasiaszene. 2018 ließ sich Kirsch auf dem Anastasia-Stand der Frankfurter Buchmesse vor 200 Anhängern von Nina Megre, Wladimir Megres Enkelin, interviewen. Daher gilt Kirsch als zentrale Figur der Anastasiabewegung in Deutschland. Auf seinem Blog kommentiert er Zeitereignisse und klagte zum Beispiel über „gleichgeschaltete Medien“; schlug vor, kinderlosen Eltern das Wahlrecht zu entziehen; behauptete mit dem Wahlverlierer Donald Trump einen „Wahlbetrug“ des gewählten US-Präsidenten Joe Biden; begrüßte Trumps Ausstieg aus dem Pariser Weltklimaabkommen; verstand die Coronaproteste als Protest gegen einen angeblichen „Weg in eine faschistische Diktatur“; teilte QAnon-Thesen gegen das „Trinken von Kinderblut“, „Chippen der Menschheit“ und andere.[11]

Hier der Sicherheits-Screenshot:

***

1.) Der erste grundsätzliche Fehler dieses Eintrages ist es, mich als zugehörig zu einer (nicht eindeutig definierbaren) „Anastasia-Bewegung“ zu nennen. Ich gehöre nicht zu einer „Anastasia-Bewegung“ weil ich Personenkulte grundsätzlich verabscheue.

2.) Der zweite grundsätzliche Fehler dieses Eintrages ist es mich unter dem Untertitel „Siedlungen“ zu erwähnen. Es gibt an meiner Adresse keine Siedlung einer (nicht eindeutig definierbaren) „Anastasia-Bewegung“.

Ich kenne keine einzige (sogenannte) Anastasia-Siedlung in Deutschland, ich kenne noch nicht mal einen einzigen (sogenannten) Familienlandsitz in Deutschland. Der Begriff „Familienlandsitz“ ist in den Anastasia-Büchern genau definiert. Beispielsweise steht in Band 8.1 Seite 145: „Auf die Produkte, die auf dem Landsitz erzeugt werden, wie auch auf das Land selbst werden keine
Steuern erhoben.“ Wo bitteschön kann es irgendwo in Deutschland ein Grundstück geben, auf das diese Eigenschaft der Steuerfreiheit zutrifft? Und wenn es keinen einzigen Familienlandsitz gibt, dann kann es auch keine einzige Siedlung aus Familienlandsitzen geben!

***

Jetzt zu den vielen einzelnen Fehlern in dem Absatz aus Wikipedia:

Im ersten Satz stecken allein schon sechs Fehler:
„Der Architekt Konstantin Kirsch, der mit Naturbauten und einem Buch dazu bekannt wurde, gründete 2006 im nordhessischen Ort Bauhaus (Nentershausen) ein „Waldgartendorf“, das er von seinem „WaldGärtnerHaus“ aus zu einem Anastasiazentrum ausbauen will.“

3.) Ich bin kein Architekt sondern habe nur 6 Semester Architektur studiert (das Studium habe ich nicht abgeschlossen, deshalb darf ich mich nicht Architekt nennen).
4.) Mein Permakultur-Forschungsprojekt startete ich hier im Jahr 1992 und nicht 2006.
5.) Der Begriff Waldgartendorf wurde von mir erst im Winter 2010/2011 erfunden.
6.) Ich habe kein (Waldgarten) -Dorf gegründet.
7.) Das WaldGärtnerHaus ist nicht mein Haus, sondern es ist im Eigentum eines Vereins.
8.) Nie wollte ich ein „Anastasiazentrum“ errichten, weil ich Personenkulte verabscheue.

Richtig wäre dieser Text: „Der Permakulturgestalter Konstantin Kirsch, der mit Naturbauten und einem Buch dazu bekannt wurde, startete 1992 in der Nähe des nordhessischen Ortes Bauhaus (Nentershausen) ein Permakultur-Forschungsprojekt. Im Jahr 2006 wurde ihm der Band 4 der Anastasia-Buchreihe geschenkt in dessen zweiter Hälfte er einige Textstellen fand, in denen es um „Waldgarten“ und auch um geflochtene Bäume, also quasi Naturbauten, geht.“

***

Im zweiten Satz stecken  vier Fehler:
„2013 richtete Kirsch ein Anastasiafestival auf seinem Anwesen aus, zu dem er gezielt auch „Reichsbürger“ einlud.“

9.) Die Veranstaltung im Jahr 2013 war kein Anastasiafestival. (Das erste Anastasiafestival fand im Jahr 2014 statt.)
10.) Das Wort Anwesen bezeichnet ein als Wohnsitz benutztes, bebautes Grundstück, was bei mir nicht zutrifft, weil der von mir angelegte Waldgarten, in dem die Veranstaltung stattfand, eine landwirtschaftliche Fläche ist.
11.) Ich habe diese Veranstaltung weder organisiert noch ausgerichtet.
12.) Weder ich noch die Veranstalterin haben gezielt Reichsbürger eingeladen.

Richtig wäre dieser Text: „Eine Frau aus Berlin hatte 2013 Menschen, die sich zu dieser Zeit mit Familienlandsitzsiedlungen beschäftigt hatten, zu einem Treffen eingeladen und Konstantin Kirsch angefragt, ob das Treffen in dem von ihm angelegten Waldgarten stattfinden könne. Konstantin Kirsch hat an der Veranstaltung teilgenommen, weil er bei allen Veranstaltungen, die in seinem Waldgarten stattfinden, teilnimmt.“

***

Im dritten Satz steckt ein Fehler:
„2014 publizierten Kirsch und Lutz Rosemann einen Anastasia-Index als Nachschlagewerk der deutschsprachigen Anastasiaszene.“

13.) Der Anastasia-Index bezieht sich auf die deutschsprachige Buchreihe und nicht auf irgendeine „Szene“.

Richtig wäre dieser Satz: „Ab 2007 erstellten Konstantin Kirsch und Lutz Rosemann einen Anastasia-Index als Nachschlagewerk für die deutschsprachigen Anastasiabücher, dessen erste Auflage 2014 veröffentlicht wurde.“

***

Im vierten Satz finden sich drei Fehler:
„2018 ließ sich Kirsch auf dem Anastasia-Stand der Frankfurter Buchmesse vor 200 Anhängern von Nina Megre, Wladimir Megres Enkelin, interviewen.“

14.) Es war ein Stand von Herrn Megre und nicht von Anastasia.
15.) Beim Vortrag von Herrn Megre (am anderen Ende der Halle und nicht an seinem Stand) waren vielleicht 200 Menschen dabei. Meinem Interview folgten maximal zehn Menschen, weil der klitzekleine Stand gar nicht mehr Platz bot.
16.) Die Zuhörer waren keine „Anhänger“.

Richtig wäre dieser Satz: „2018 ließ sich Kirsch auf dem Stand von Herrn Megre auf der Frankfurter Buchmesse  von Nina Megre, Wladimir Megres Enkelin, interviewen.“

***

Der fünfte Satz beinhaltet zwei Fehler:
„Daher gilt Kirsch als zentrale Figur der Anastasiabewegung in Deutschland.“

17.) Ich bin keine Figur.
18.) Ich gehöre zu keiner Anastasiabewegung weil ich (siehe oben) Personenkulte verabscheue. Des weiteren stehe ich den Anastasia-Büchern und deren Inhalten kritisch gegenüber, wie praktisch allem.

Richtig wäre es, diesen Satz komplett weg zu lassen.

***

Der Abschlusssatz beinhaltet so viel Krimskrams, daß ich echt nicht weiß, warum ausgerechnet dies mich charakterisieren soll:

„Auf seinem Blog kommentiert er Zeitereignisse und klagte zum Beispiel über „gleichgeschaltete Medien“; schlug vor, kinderlosen Eltern das Wahlrecht zu entziehen; behauptete mit dem Wahlverlierer Donald Trump einen „Wahlbetrug“ des gewählten US-Präsidenten Joe Biden; begrüßte Trumps Ausstieg aus dem Pariser Weltklimaabkommen; verstand die Coronaproteste als Protest gegen einen angeblichen „Weg in eine faschistische Diktatur“; teilte QAnon-Thesen gegen das „Trinken von Kinderblut“, „Chippen der Menschheit“ und andere.“

Ich nehme da jetzt mal nur zwei Punkte heraus:
– Wahlrecht und kinderlose Eltern: Ich hatte in der Zeitung „Welt“ diese Idee gefunden. Daher habe ich dies nicht vorgeschlagen sondern jemand anderes. Ich habe es nur aufgegriffen und für interessant befunden. Hier der seinerzeitige Blogeintrag zum Nachlesen: http://www.konstantin-kirsch.de/2020/11/kinderlosen-keine-regierungsverantwortung-geben.html
– QAnon: Im Jahr 2001 forderte mich ein langjähriger Bekannter auf, ich solle mich von einem QAnon-Telegram-Kanal und dessen Inhalten schnellstmöglich distanzieren. Daraufhin habe ich mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt und fand darin mehrere Werte, die ich durchaus teile und von denen ich mich nicht distanziere, beispielsweise bin ich für Recht und Ordnung, für Frieden, Gott und Liebe. Hier der seinerzeitige Blogeintrag zum Nachlesen: http://www.konstantin-kirsch.de/2021/01/das-grosse-erwachen-ein-thema-seit-jahrhunderten.html

Da dieser Satz überhaupt nichts mit den Anastasia-Büchern zu tun hat, dient er offensichtlich nur dazu meine Person zu diskreditieren.

Zusammengefasst wäre es passend in Wikipedia (allerdings nicht unter „Siedlungen“) über mich folgendes zu schreiben:

Der Permakulturgestalter Konstantin Kirsch, der mit Naturbauten und einem Buch dazu bekannt wurde, startete 1992 in der Nähe des nordhessischen Ortes Bauhaus (Nentershausen) ein Permakultur-Forschungsprojekt. Im Jahr 2006 wurde ihm der Band 4 der Anastasia-Buchreihe geschenkt in dessen zweiter Hälfte er einige Textstellen fand, in denen es um „Waldgarten“ und auch um geflochtene Bäume, also quasi Naturbauten, geht.
Ab 2007 erstellten Konstantin Kirsch und Lutz Rosemann einen Anastasia-Index als Nachschlagewerk für die deutschsprachigen Anastasiabücher, dessen erste Auflage 2014 veröffentlicht wurde.
Eine Frau aus Berlin hatte 2013 Menschen, die sich zu dieser Zeit mit Familienlandsitzsiedlungen beschäftigt hatten, zu einem Treffen eingeladen und Konstantin Kirsch angefragt ob das Treffen in dem von ihm angelegten Waldgarten stattfinden könne. Konstantin Kirsch hat bei der Veranstaltung teilgenommen, weil er bei allen Veranstaltungen, die in seinem Waldgarten stattfinden, teilnimmt.
Konstantin Kirsch hat von Oktober 2014 bis Juni 2015 im regionalen Fernsehsender Salve-TV die Anastasia-Bücher umfassend vorgestellt. Die insgesamt 37 Sendungen haben eine Gesamtdauer  von ca. 11 Stunden, 30 Minuten. Nach dem Ausstrahlung wurden die Sendungen auch auf Youtube online gestellt und später mit mehrsprachigen Untertiteln versehen.
Seit 2016 verfasste er in seinem Blog eine Vielzahl an Beiträgen um die Vorwürfe, die gegen die Anastasia-Bücher erhoben wurden, zu entkräften.
2018 ließ sich Kirsch auf dem Stand von Herrn Megre auf der Frankfurter Buchmesse  von Nina Megre, Wladimir Megres Enkelin, interviewen.
Auf seinem Blog veröffentlichte er vom 5. August 2021 bis 5. Februar 2023 täglich ein Anastasia-Zitat.
Konstantin Kirsch gilt im deutschsprachigen Raum als herausragender Experte für die Inhalte der Anastasia-Bücher.

***

Jetzt kann man die Frage stellen, woher die Falschdarstellungen stammen, die über mich in Wikipedia geschrieben stehen.
Dazu folgt man der Fußnote am Ende des Wikipedia-Textes und findet einen Verweis zur Frankfurter Rundschau:
https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/heimatschutzbewegung-extreme-voelkische-rechte-ewiger-wald-und-ewiges-volk-90243608.html

Tatsächlich findet man dort die Falschdarstellungen über mich, die bei Wikipedia eingetragen wurden.
Wenn man des Text der Frankfurter Rundschau liest, kann man den Schluss ziehen, daß der Autor ganz gezielt gegen mich geschrieben hat. Es geht zwar zu Beginn des Textes ein wenig über die Entstehung der Grünen, am Ende des Textes auch etwas über den Baustoff Beton, aber als Schwerpunkt schreibt der Autor zum „Fall des Konstantin Kirsch“.

Was mag das Motiv des Autors sein, gegen mich zu schreiben?
Schauen wir ganz einfach mal auf den Autor:
Prof. Dr. phil. Stephan Trüby ist Professor für Architekturtheorie und Direktor des Instituts für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart.

Und schon ist ein Bezug gefunden: Ich habe an genau dieser Universität Architektur studiert (1989 bis 1991). Schon vor Beginn des Studiums hatte ich mich für lebende Architektur entschieden und daher während der Zeit an der Uni durchaus Professoren irritiert. Beispielsweise habe ich widersprochen, wenn es hieß, daß es ganz wichtig ist, daß Fundamente immer trocken sein müssen. Ich erklärte damals, daß bei lebendem Baustoff die Fundamente (=Wurzeln) feucht sein müssen.

Viele Jahre später hat genau dieses Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Uni Stuttgart den Sonderforschungsbereich Baubotanik eingeführt. Darüber kamen mehrere Studenten zu mir, auf der Suche, was denn aus dem „verrückten“ Studenten und seinen Baumhäusern von damals geworden war – man erinnerte sich wohl noch an mich…

Einer der damaligen Studenten machte später noch eine Doktorarbeit zum Thema und wurde schließlich Professor an der TH München und beschäftigt sich dort mit lebender Architektur.
Hier habe ich über die Reihe der Pioniere, von Buckminster Fuller, über Rudolf Doernach, Declan Kennedy, mich, bis hin zur TH München geschrieben:
http://www.konstantin-kirsch.de/2017/12/professur-fuer-lebende-architektur.html

Jetzt kann ich mutmaßen, daß Herr Prof. Trüby Anfeindungen (von Linken) ausgesetzt war, weil sein Institut fachlich etwas mit mir (einem angeblich Rechten) zu tun hätte und er sich doch bitte von mir zu distanzieren hätte (um weiterhin Gelder zu bekommen??). Nun denn, wenn er meint, sich von mir distanzieren zu müssen, dann kann er dies schon tun, auch wenn ein Professor als Staatsbediensteter meines Erachtens nach außen, und besonderes, wenn er im Rahmen seiner Beamtenstellung vorträgt, eher politisch neutral sein sollte. Aber inhaltlich richtig sollte so ein Schreiben eines Professors schon sein, was es eben nicht ist. Vielleicht hatte Herr Prof. Trüby auch kein Interesse genau zu recherchieren oder einfach mit mir direkt Kontakt aufzunehmen. Auf jeden Fall kann ich mich weder an einen Kontakt noch einen Besuch von ihm erinnern.

Im übrigen bin ich weder ein Linker noch ein Rechter. Ich sehe mich auch nicht als „Esoteriker“. Mich interessiert, was funktioniert. Am ehesten kann man mich als „Eklektiker“ bezeichnen, denn mir gefällt der Spruch: Prüft alles und behaltet das Gute! Oder auch: „Ein Eklektiker ist derjenige, der aus dem Vorhandenen das ihm Geeignete aussucht und versucht, es seinen Zwecken anzupassen.“ Und deshalb scheue ich mich nicht vor Kontakten mit Linken und mit Rechten, ja ich frage erst gar nicht nach links oder rechts, weil ich nicht vorauseilend jemanden, den ich noch gar nicht kenne, in irgendeine Schublade stecken will.
http://www.konstantin-kirsch.de/2022/06/bin-ich-ein-eklektiker.html
(Wobei ich nicht genügend Fachkenntnis über Eklektizismus habe, um zu beurteilen, ob der dort verlinkte Wikipedia-Eintrag etwas taugt.)

***

Interessant ist ferner, mal zu sehen, wer denn bei Wikipedia den Absatz über mich eingefügt hat.
Bei Wikipedia kann man die Änderungen nachverfolgen.

Am 30.3.2023 wurde der Absatz über mich eingefügt:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anastasia-Bewegung&diff=prev&oldid=232317058

Und zwar vom User „EinBeitrag“:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EinBeitrag

Über jeden User kann man im Rechte-Logbuch nachschlagen, welche Benutzerrechte gesetzt sind.
Der User „EinBeitrag“ hat am 14. März 2020 einen Eintrag:
„Rax änderte die Gruppenzugehörigkeit für EinBeitrag von (–) zu Sichter und Passiver Sichter (kann wikipedia, und die beiträge sind sachlich richtig)“
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABenutzerrechte&user=EinBeitrag

Das ist schon mal interessant, denn zumindest sein Beitrag über mich ist sachlich in vielen Punkten falsch.

Des weiteren gibt es eine Seite, auf der man umfassende statistische Daten der Wikipedia-User nachschauen kann.
https://xtools.wmcloud.org/ec/de.wikipedia/EinBeitrag?uselang=de
Dort finden wir zum User „EinBeitrag“ (am 6.5.2023) die Angaben:

– Registrierungsdatum: 2020-01-14 14:46 (also exakt 2 Monate bevor die Rechte erweitert wurden auf „Sichter und Passiver Sichter“ – siehe oben).
– Gesamte Bearbeitungen 19.192 (in 3 Jahren und 3 Monaten)
– Durchschnittliche Bearbeitungen pro Tag 15,914 (also knapp 16 Bearbeitungen pro Tag über 1206 Tage lang.)
– Große Bearbeitungen (> 1000 Bytes)* 511 · (10,2 %)
– Ein Monat VOR der Rechte-Einstellung auf „Sichter und passiver Sichter“, also im Februar 2020, gab es 35 Bearbeitungen (ca. 1 am Tag).
– Im ersten Monat MIT der neuen Rechte-Einstellung, also im März 2020, gab es 794 Bearbeitungen (knapp 26 am Tag).
– Die meisten Bearbeitungen innerhalb eines Monats waren im April 2020 (1348 Stück, also knapp 45 Bearbeitungen pro Tag!).
– Es gab Bearbeitungen zu allen Uhrzeiten wobei eine Häufung erkennbar ist zwischen 4 Uhr morgens und 20 Uhr am Abend.
– Die Bearbeitungen fanden an jeden Wochentag statt wobei der Unterschied minimal ist zwischen der geringsten Anzahl Sonntags (2422) und der maximalen Anzahl Samstags (2980).
– Die Seiten, in denen die meisten Bearbeitungen stattfanden, sind: „NSU 2.0“ (953), „Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie“ (502), „Todesopfer der Proteste im Iran ab September 2022“ (407), „Oktoberfestattentat“ (389), „Mordfall Walter Lübcke“ (357), „Boycott, Divestment and Sanctions“ (312), „Rechtsterrorismus“ (311), „Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland“ (288), „Judensau“ (284), „Patriotische Union“ (268) … [mit dem Klick auf „Weitere“ findet man mehr] … „Anastasia-Bewegung“ (171) …

Webarchiv-Speicherung: http://web.archive.org/web/20230506213552/https://xtools.wmcloud.org/ec/de.wikipedia/EinBeitrag?uselang=de
sowie die Liste zu TOP-Bearbeitungen nach Namensraum:
http://web.archive.org/web/20230506214524/https://xtools.wmcloud.org/topedits/de.wikipedia.org/EinBeitrag/0

***

Zu dem Wikipedia-Artikel „Anastasia-Bewegung“ gibt es eine Diskussions-Seite.
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anastasia-Bewegung
http://web.archive.org/web/20230506230856/https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anastasia-Bewegung

Der User „EinBeitrag“ schreibt dort auch. Gleich im ersten Absatz zum Thema „Neutralität“ findet sich diese unerhörte Formulierung:

„Beim Propagieren der Anastasialehren im deutschsprachigen Raum sind laut den Belegen ausgerechnet jene Figuren führend, die Trump bis Hitler huldigen, Corona und den Klimawandel leugnen, den Holocaust leugnen (Kirsch, Ludwig, Nerling, Patock, Laker usw.)“

Diese Falschaussagen erkenne ich:
1.) Ich propagiere keine Anastasialehren. Es gibt für mich gar keine „Lehren“ in den Anastasia-Büchern. Ich finde dort Anregungen und ich finde dort auch immer wieder Fehler und werde nie unterstützen, daß irgendjemand den Inhalten der Bücher blind folgen sollte.
2.) Ich bin keine „Figur“.
3.) Ich huldige Trump nicht, mich störte jedoch die einseitige Pressehetze gegen ihn und deshalb habe ich als Gegenpol auch andere Seiten dargestellt. Hätten alle Medien Trump nur gehuldigt, dann hätte ich sicher seine Schattenseiten dargestellt.
4.) Erst recht huldige ich Hitler nicht.
5.) Ich leugne Corona nicht, sondern kritisierte die Art und Weise wie die Politik mit der Herausforderung umgegangen ist.
6.) Ich leugne den Klimawandel nicht sondern verweise darauf, daß das Klima sich seit eh und je wandelt, man einen Klimawandel nicht bekämpfen kann, man unmöglich eine maximale Temperaturerhöhung von xGrad festlegen kann, man jedoch alle möglichen Störungen, die gegen die Natur und ihre Gesetze wirken, rückbauen und vermeiden könnte (z.B. Atomkraftwerke, Windkraftanlagen usw.). Darüber hinaus bin ich als aktiver Permakulturgestalter, der schon über 5000 Bäume gepflanzt hat, mit Sicherheit schon weit mehr aktiv geworden, mich stabilisierend für das Klima einzusetzen, als die Mehrheit der Bevölkerung!
7.) Ich leugne den Holocaust nicht.

Also: Was soll mein Name in dieser Liste???
Das einzige, auf was sich „EinBeitrag“ berufen könnte, ist seine Formulierung: „laut den Belegen“. Dummerweise sind das keine Belege mit Substanz, wenn man von Lügenblättern, Hetzschriften und Presstituierten abschreibt: Die Mainstream-Medien sind auf Linie, um nicht zu sagen auf dem Strich!

Alles zusammen genommen ist mein subjektiver Eindruck, daß es sich bei dem User „EinBeitrag“ entweder um ein ideologisch motiviertes Autorenkollektiv handelt oder um einen Vollzeit-Angestellten, mit dem Auftrag, bei Wikipedia etwas im Sinne seines Arbeitgebers zu bewirken.

Dienstag 2. Mai 2023

Was tun in einer verrückten Welt? (Gopal)

Der Traumaheiler Gopal Norbert Klein spricht bei Okitalk über Wege von echtem Kontakt zwischen Menschen und wie schädliche Hierarchien durch ehrliches Mitteilen gewandelt werden können.

Erst wenn sich die Menschen nicht mehr für Nachrichten und Politik interessieren, sondern direkt für die Beziehungsebene in ihrem *lokalen Umfeld*, ist das Lügen- und Ausbeutungssystem erledigt. Aber eben auch keinen Moment früher. Alle Versuche Regierung, Staatsgewalt, Gesetzgebung und Medien durch äußere Maßnahmen zu trennen sind aussichtslos. Sie können *nie* getrennt oder unabhängig voneinander sein. Nur eine aufgewachte Bevölkerung, die sich wieder untereinander verbinden und ehrlich austauschen kann, hat alle Machtstrukturen und Hierarchien überwunden, einfach weil sie sie nicht mehr braucht! Erst dann besteht grundsätzlich keine Anfälligkeit mehr für Propaganda, Despoten und totalitäre Staatsformen. Eine solche Bevölkerung hat sich durch Überwindung ihrer Egostrukturen und dem Aufwachen aus dem medialen Lügenkomplex ein Leben in Frieden und Freiheit allerdings auch redlich verdient. Bis dahin heißt es für die meisten: schlafen und ein Sklavendasein führen, ohne Willen und ohne Möglichkeiten. Sie werden gelebt, durch Denkvorgaben, die sie über die Presse bereitwillig annehmen. Am Ende sind sie nicht viel mehr als eine perfekt überwachte und funktionierende Masse von globalen, schweigenden Einheitskonsumenten. Es geht allerdings auch GANZ ANDERS:
(zitiert vom Telegram-Kanal von Gopal: https://t.me/gopaltraumaheilung9/3271)

Live übertragen am 28.02.2023; Filmunterschrift:
Sind wir all den seltsamen und unguten Veränderungen in unserer Welt machtlos ausgeliefert? Muss ich mich mit all dem Destruktiven, was sich im Außen zeigt wirklich auseinandersetzen? Oder gibt es einen Weg, der direkt in eine Neue Welt führt? Gopal ist Traumatherapeut, spiritueller Lehrer, Referent und Bestseller-Autor. Er wird in diesem Vortrag/Interview erklären, welche Dinge notwendig sind, um unser Leben auf eine neue Bewusstseinsstufe zu bringen. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. office@traumaheilung.net

Link zum Film: https://www.youtube.com/live/l7JuFWqdqTc

Hinweis von Gopal zum Datenfehler bei Minute 18:17 im Film:

Bei dem kurzen Aussetzer bei 18:17 (wahrscheinlich auf Grund der LIVE-Übertragung) habe ich sinngemäß gesagt, dass der Schlüssel ist, dass sich die Menschen untereinander wieder auf menschlicher Ebene austauschen müssen, also vor allem ihre Gefühle, die sie IN BEZUG zu ihrem Gegenüber haben. Letztlich das was ich immer und überall sage, der echte menschliche Kontakt löst unsere Probleme auf, weil das das einzige Problem ist, was es wirklich gibt. Sobald dieser Kontakt zwischen den Menschen wieder funktioniert, wird sich in der Folge ganz automatisch auch im Außen alles zum Guten wenden.

***

Auffällig finde ich, daß Gopal die Art und Weise des „Ehrlichen Mitteilens“ geistig übermittelt bekommen hat, ähnlich, wie ich das Selbst-mach-Zahlungsmittel ‚Minuto‘ geträumt habe. Und passend dazu gibt es beim Minuto genau die übliche Hierarchie nicht, die es bei Zentralbankgeld und auch bei zentral organisierten Regiogeldern gibt.

***

Hier meine bisherigen Blogeinträge zum Thema ‚Ehrliches Mitteilen‘ nach Gopal:
http://www.konstantin-kirsch.de/2023/02/traumaheilung-durch-ehrliches-mitteilen.html
http://www.konstantin-kirsch.de/2023/04/klimakleber-und-ihr-bedarf-nach-traumaheilung.html

Montag 1. Mai 2023

CO2 is plant food, the basis of all life on Earth

„CO2 ist kein Giftstoff, sondern ist die Basis der Photosynthese. Eine höhere CO2-Konzentration lässt die Erde ergrünen, kurbelt das Pflanzenwachstum an. Auch die Landwirtschaft kann profitieren, da sich Ernten steigern lassen.“

Diese, an sich ganz simple und fachlich korrekte, Aussage widerspricht moderner Grünen-Politik und wird deshalb von Grünen (und Mode-Mitläufern) geächtet.
Insofern sind die über 1500 Wissenschaftler, die die Erklärung „There is no climate emergency“, bzw. in deutsch: „Es gibt keinen Klimanotstand“ unterzeichnet haben, herausragend mutige Menschen. Sie riskieren ihren Reputation und ihren Verdienst.

Hier findet sich die Erklärung mit allen Unterzeichnern (englische Sprache):
https://clintel.org/wp-content/uploads/2023/02/WCD-version-02182311035.pdf

hier die deutsche Version., allerdings nur mit den deutschen Unterzeichnern:
https://clintel.org/germany-wcd/

***

Hinweis an bösartige Journalisten: In keiner Weise leugne ich ‚Klimawandel‘. Denn das Klima wandelt sich seit eh und je. Es kann gar nicht anders als sich zu wandeln und das ist gut so. Auch beeinflusst die Menschheit seit eh und je das Klima weil jede Handlung und auch jede Handlungsunterlassung das Klima beeinflusst. Meine Kritik bzgl. Klimapolitik richtet sich an die meines Erachtens grundfalsche Zielrichtung „gegen Klimawandel zu kämpfen“, insbesondere richtet sich meine Kritik dagegen, CO2 (die Basis des Lebens) zu bekämpfen. Richtig wäre es, störende Einflüsse durch die Menschen Stück für Stück zu reduzieren, an erster Stelle steht hierbei die Reduzierung der wendenden Bodenbearbeitung (Pflügen) und das vermehrte Anpflanzen von Nahrungsbäumen in der Landschaft (Agroforst und Waldgärten).